Rassismus ist allgegenwärtig und als ein institutionelles Problem im Bildungssystem vielerorts vorzufinden. So gibt es auch im Wissenschaftsbetrieb institutionellen Rassismus, der sich beispielsweise in der mangelnden Diversität von Lehrenden und an eurozentrischen Wissenschafts- und Forschungsperspektiven zeigt sowie bei Lehrinhalten und ‐materialien zum Vorschein kommt.
In diesem
Workshop geht es darum, die Hochschule aus einer
rassismuskritischen Perspektive zu betrachten und
ein Bewusstsein für Antidiskriminierung im Lehr-Lern‐Alltag zu entwickeln. Zentral befassen wir uns
mit der Frage: Wie kann rassismuskritisches Lehren
und Lernen aussehen? In einer Kombination von
Theorie, Reflexion und anwendungsorientierten
Inputs gehen wir dieser Frage nach und werden uns
dabei mit verschiedenen Facetten von Rassismus im
Hochschulkontext auseinandersetzen,
intersektionale Herausforderungen diskutieren und
über kritisches Weiß-Sein im Lehr-Lern-Setting
reflektieren. Der Workshop bietet Raum für
Austausch und Denkanstöße für rassismuskritische,
diversitätsbewusste Lehr-Lern-Bedingungen.
Vermittelt werden konkrete Ideen zur Gestaltung
(digitaler) Lehre und Beratung im Lichte der
Antidiskriminierung, die mit zentralen Prinzipien
guter Lehre verknüpft werden.
- Dozent/in: Ruben Kanitz
- Dozent/in: Franziska Peters
- Dozent/in: Ayla Satilmis
- Dozent/in: Lisa Ziegert