Fakultät V - Lebenswissenschaftliche Fakultät

Bachelorstudiengang Digital Biomedical and Health Sciences

Die juristische und ethische Diskussion um den ärztlich assistierten Suizid (Vertiefung Medizinethik, Seminar) WiSe 2021/22

Ver_Medethik (S) WiSe 2021/22 

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann


Qualifikationsziele

 Studierende können:

  • einen eigenständigen Kurzvortrag zu einem genau umrissenen Thema vorbereiten und vortragen;
  • am Beispiel der Diskussion um den ärztlich assistierten Suizid moralische von juridischen Fragestellungen unterscheiden;
  • unterschiedliche Festlegungen des grundsätzlichen Ziels ärztlichen Handelns in internationaler Perspektive unterscheiden,
  • in der Diskussion um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Gesprächsfähigkeit entwickeln.

 

Inhalte

  1. Typen und Motive von Suizidenten
  2. Ethische Argumente für und wider die moralische Erlaubtheit des Suizids
  3. Ethische und juristische Unterschiede zwischen Beihilfehandlung und Handlung
  4. Ethische Diskussion um das Ziel ärztlichen Handelns
  5. Urteil des Bundesverfassungsgerichts und ärztliches Standesrecht