Die Lehrveranstaltung Finite-Elemente Anwendungen in der Geotechnik ist ein Wahlmodul im Masterstudiengang. Das Modul baut auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Fachkenntnissen vor allem aus den Pflichtmodulen Ingenieurgeologie & Bodenmechanik sowie Geotechnik auf. Vorteilhaft ist zudem eine vorherige Belegung des Wahlmoduls Grund- und Spezialtiefbau (Masterstudiengang), um auch mit komplexeren geotechnischen Systemen und deren Tragverhalten vertraut zu sein. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird das Formänderungs- und Festigkeitsverhalten von Böden vertieft betrachtet. Ausgehend vom Materialverhalten in so genannten bodenmechanischen Elementversuchen wie z. B. dem Triaxialversuch lernen die Studierenden ausgewählte bodenmechanische Stoffgesetze und die Bestimmung der zugehörigen Stoffparameter kennen. Anhand des FE-Programms PLAXIS 3D werden sie sodann anhand ausgewählter Problemstellungen in die Grundlagen der numerischen Modellierung und die Anwendung auf geotechnische Problemstellungen eingeführt.
Lehrinhalte
• mechanische Beschreibung von Spannungszuständen, typisches Spannungs-Verformungsverhalten von Böden
• Struktur und Formulierung einfacher und ausgewählter höherwertiger Stoffgesetze der Bodenmechanik
• Grundlagen der numerischen Modellierung: Systemdefinition, Randbedingungen, Komponenten und Netzgenerierung, Kalibrierung der Stoffmodelle, Verifizierung des numerischen Modells, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
• Einführung in das FE-Programm PLAXIS 3D und Anwendung auf ausgewählte Problemstellungen
• selbstständige Bearbeitung einer Projektaufgabe im Rahmen einer Hausarbeit in Kleingruppen
- Dozent/in: Olaf Bublitz
- Dozent/in: Andra Milena Ebener
- Dozent/in: Johannes Kuhlmann
- Dozent/in: Kerstin Lesny