Die Lehrveranstaltung Bodemechanik im 2. Fachsemester des Bachelorstudiengangs sind Bestandteile des fachübergreifenden Moduls Geologie, Bodenmechanik, Bauchemie. Die Lehrveranstaltung Bauchemie wird vom Department Chemie und Biologie angeboten. Alle drei Teile werden in einer Modulprüfung abgeprüft. Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Geologie im 1. Semester lernen Sie in der Lehrveranstaltung Bodenmechanik, den Boden als Mehrphasensystem sowie die grundlegenden Phänomene des bodenmechanischen Verhaltens kennen. Im Besonderen werden die einschlägigen Baugrunderkundungsverfahren und bodenmechanischen Laborversuche behandelt. Die Durchführung und Auswertung der Laborversuche zur Bestimmung der maßgebenden bodenmechanischen Kennwerte für die spätere geotechnische Bemessung wird dabei praxisnah im Rahmen eines Laborpraktikum vermittelt.

Lehrinhalte

• Erscheinungsformen von Grundwasser
• Entstehung von Locker- und Festgesteinen, Aufbau und Struktur von Locker- und Festgesteinen, Boden als Mehrphasensystem
• geologisch-geophysikalische und geotechnische Baugrunderkundungsverfahren, Darstellung und Interpretation
• Klassifizierungssysteme und Klassifizierung von Boden und Fels nach einschlägiger Normung
• Bautechnische Eigenschaften von Locker- und Festgesteinen
• Grundlagen des bodenmechanischen Verhaltens von Lockergesteinen
• bodenmechanisches Versuchswesen (Labor- und Feldversuche) und selbstständige Durchführung ausgewählter Versuche im Labor