
Das Modul
Geotechnik I besteht aus zwei Lehrveranstaltungen im Winter- und im
Sommersemester. Schwerpunkt des ersten Veranstaltungsteils sind
bodenmechanische und geotechnische Grundlagen. Im zweiten Teil der
Lehrveranstaltung wird die Bemessung geotechnischer Konstruktionen nach den
einschlägigen geotechnischen Normen vorgestellt.
Der in dieser Vorlesung behandelte erste Teil des Moduls Geotechnik baut auf dem in den Lehrveranstaltungen Geologie und Bodenmechanik erworbenen Fachwissen auf. So bestimmen Sie die Entstehungsgeschichte von Locker- und Festgesteinen, die daraus resultierenden Eigenschaften dieser Stoffe sowie das Vorkommen von Grundwasser im Boden das Tragverhalten eines Bodens als Baugrund sowie seine Eignung als Baustoff. Konkret wird hier die Spannungsausbreitung im Boden unter äußerer Belastung sowie das daraus resultierende Verformungsverhalten des Baugrunds bis zum Erreichen von Bruchzuständen betrachtet. Diese Kenntnisse sind dann Grundlage für die Bemessung von Flach- und Tiefgründungen, von Baugrubenverbau oder Böschungen im zweiten Abschnitt des Moduls. Weitere thematische Schwerpunkte im ersten Teil sind die Verwendung von Böden als Baustoff, vor allem im Erdbau, und die Strömung von Wasser im Boden, die später Anwendung u.a. bei der Auslegung von Grundwasserhaltungsmaßnahmen findet.
- Dozent/in: Olaf Bublitz
- Dozent/in: Andra Milena Ebener
- Dozent/in: Kerstin Lesny
- Dozent/in: Pascal Pfeifer