
Die Lehrveranstaltung Grund- und Spezialtiefbau ist ein Wahlmodul im Masterstudiengang. Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Fachkenntnissen vor allem aus den Pflichtmodulen Geologie & Bodenmechanik sowie Geotechnik I lernen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung komplexere geotechnische Konstruktionen, deren Trageverhalten sowie einschlägige Bemessungsverfahren kennen. Ausgewählte Verfahren des Spezialtiefbaus, ihre Wirkungsweise und Eignung für verschiedene Anwendungen unter Berücksichtigung der maßgebenden anwendungs- und Herstellnormen sind ebenfalls Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Im Rahmen dieser Übung erhalten die Studierenden zudem einen Einblick in ein geeignetes geotechnisches Softwarepaket, mit dem sie ausgewählte Problemstellungen aus den behandelten Themenbereichen unter Anleitung selbstständig bearbeiten.
Lehrinhalte
• Flächengründungen/Gründungsplatten (Spannungstrapezverfahren, Bettungs- und Steifemodulverfahren)
• Tiefgründungen (axiale und horizontal belastete Pfähle, Pfahlherstellung, Pfahlprobebelastungen, Gruppenwirkung, kombinierte Pfahl-Plattengründung
• Verformungsarmer Baugrubenverbau (Bohrpfahlwände, Schlitzwände), tiefe Baugruben, Baugruben im Wasser
• Bauen mit Geokunststoffen, Verfahren zur Hang- und Geländesicherung
• Baugrundverbesserung, Bauen im Bestand, Sanierung von Gründungen, messtechnische Überwachung
- Dozent/in: Olaf Bublitz
- Dozent/in: Andra Milena Ebener
- Dozent/in: Johannes Kuhlmann
- Dozent/in: Kerstin Lesny