Ob Philosophie "an sich" bereits didaktisch ist oder nicht, wie das 
Verhältnis von Philosophie und Philosophiedidaktik aufzufassen ist und 
ob Philosophie lehrbar ist, wird seit beginn der Geschichte der 
Philosophiediaktik und damit mit Beginn der Philosophiegeschichte 
vielfältig und kontrovers diskutiert.
Im Seminar gehen wir auf diese Fragen ebenso ein wie darauf, ob sich aus
 philosophischen Traditionen bereits didaktische Einsichten gewinnen 
lassen bzw. welche Spezifika eine Philosophiedidaktik im Unterschied zu 
anderen Fachdidaktiken aufweist. Schließlich wollen wir uns auch damit 
auseinandersetzen, wie sich fachdidaktische Überlegungen konkret in den 
Unterricht integrieren lassen. Grundfragen der Philosophiedidaktik sind:
- Warum sollte Philosophie unterrichtet werden?
- Was sollte unterrichtet werden?
- Wie sollte unterrichtet werden?
- Wie soll geprüft werden, ob das, was gelehrt wurde, auch gelernt wurde?
- Dozent/in: Andreas Bender