C.C.E. Schmid zählt zu den herausragenden Vertretern der Universität 
Jena, die sich früh um die positive Aufnahme und Weiterführung von Kants
 Philosophie verdient gemacht haben. Seine kritische Auseinandersetzung 
mit Kants Freiheitslehre und der ihr unterstellte sog. intelligible 
Fatalismus haben eine engagierte Debatte unter den Zeitgenossen 
ausgelöst und schließlich Kant selbst zu einer Klarstellung in der 
Metaphysik der Sitten veranlasst. Das Seminar wird nach einer Einleitung
 in den Jenaer Frühkantianismus die Freiheitslehre der Kritik der reinen
 Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft behandeln, um auf 
dieser Grundlage die Schmid‘sche Kritik daran zu erörtern. Die 
philosophische Antwort auf die These vom intelligiblen Fatalismus im 
praktischen Teil von Carl Leonhard Reinholds Elementarphilosophie, die 
für Schiller von großer Bedeutung ist, wird besprochen, bevor 
abschließend die Kantische Replik interpretiert wird.
Im letzten Teil des Seminars wird ein Ausblick auf Schmids Bemühungen um
 eine eigenständige Weiterentwicklung des Kantischen Systems der 
Philosophie auf der Basis der Anthropologie stehen.
- Dozent/in: Andreas Bender