Im Verlauf des Seminars werden wir anhand ausgewählter Textgattungen (philosophisch, literarisch, nichtphilosophische Sachtexte) unter Einbeziehung der Vorgaben des alters- und entwicklungsgerechten mündlichen und schriftlichen Arbeitens im Philosophieunterricht das Philosophieren mit Kindern einüben. Dabei lernen wir, was aus den Methoden, Modellen und Theorien der Philosophiedidaktik konkret für den Unterricht folgt. Unser theoretisches Rüstzeug wird dadurch erweitert, dass wir anwendungsbezogen die verschiedenen Ansätze des Philosophierens mit Kindern, etwa die von Lipman, Martens und Mattews, miteinander vergleichen.

Wir werden unterrichtspraktische Aspekte anhand ausgewählter Beispiele thematisieren: Warum ist es überhaupt wichtig, ein bestimmtes Argument zu entwickeln? Warum ist es sinnvoll, sich über die Bedeutung von zentralen Begriffen wie Gerechtigkeit, Wahrheit, Realität etc. zu verständigen und wie macht man das konkret?