The students are able to recognize and evaluate advanced concepts of static and dynamic stereochemistry and have the competence to independently develop strategies for the stereoselective synthesis of complex target molecules. They master advanced synthetic methods, either stoichiometric or catalytic in nature. The students are able to analyze and interpret current literature. The students have comprehensive scientific competences.
Semester: 1 (mandatory)
Credit points: 6
Exam credits: Written examination (100%)
AR-F 002 - Tuesday 08:30-10:00
AR-F 002 - Thursday 08:30-10:00
- Dozent/in: Anna Jane McConnell
Organische Chemie I / Organische Experimentalchemie
Vorlesung
dienstags 8:30 bis 10:00 Uhr und freitags 8:30 bis 10:00 Uhr, Raum AR-F 002
Übung:
donnerstags 8:30 bis 10:00 Uhr, Raum AR-F 002
Prüfungsleistung:
Klausur (Bachelor, LA GYM, LA BK)
Kurzklausur (LA HRGe)
Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen Organische Chemie wird vorausgesetzt.
Zielgruppen:
Bachelor
Lehramt Chemie Bachelor GYM/GE, Lehramt Bachelor BK, Lehramt Bachelor HRGe
Lernziele:
Die
Studierenden kennen ausgewählte Verbindungsklassen und Reaktionstypen
der organischen Chemie und können diese anhand von anschaulichen
Experimenten und einfachen theoretischen Modellen organisch-chemischer
Reaktionen diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage,
Lösungsstrategien zu einfachen Aufgaben aus dem Gebiet der Organischen
Chemie zu entwickeln und anzuwenden. Sie beherrschen wesentliche
Techniken der Organischen Synthese sowie die Dokumentation der
Experimente.
Modulinhalt:
1.
Struktur und Bindung organischer Moleküle; kovalente Bindung;
Elektronenpaarbindung; das quantenmechanische Atommodell: Atomorbitale
und das VB-Modell, qualitative LCAO-MO. 2. Eigenschaften und elementare
Reaktionen der Alkane, Cycloalkane, Alkene, Halogenverbindungen,
Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether. 3. Stereochemie. 4.
Reaktionstypen: Radikalische und Nucleophile Substitution;
Eliminierungsreaktionen; Umlagerungen, Elektrophile Additionsreaktionen.
5. Synthesestrategie. 6. Sicherheitsaspekte. 7. Einführung in die
präparative Organische Chemie
Prüfungsleistung:
90-minütige Klausur (Bachelor, LA GYM, LA BK) nach Beendigung der Vorlesungszeit.
Bestanden bei mind. 50 von 100 Punkten
60-minütige Kurzklausur (LA HRGe) nach Beendigung der Vorlesungszeit. Bestanden bei mind. 40 von 80 Punkten.
- Dozent/in: Christina Dornseifer
- Dozent/in: Heiko Ihmels
- Dozent/in: Anna Jane McConnell
- Moderator/in: Carsten Engelhard
- Moderator/in: Thomas Paululat
- Moderator/in: Sandra Uebach
- Moderator/in: Heiko Ihmels
- Moderator/in: Thomas Paululat
- Moderator/in: Sandra Uebach
- Moderator/in: Christoph Dohmen
- Moderator/in: Heiko Ihmels
- Moderator/in: Robin Schulte
- Moderator/in: Sandra Uebach
Mittwochs 17:00-18:30 Uhr AR-F 002
Donnerstags 17:00-18:30 Uhr AR-F 002
Freitags 12:15–14:00 Uhr AR-F 002
Dozent: Prof. H. Ihmels
- Moderator/in: Heiko Ihmels
- Moderator/in: Sandra Uebach
Lecture & Seminar:
Monday, 10.15 – 13.30 h
- Moderator/in: Daria Berdnikova
- Moderator/in: Heiko Ihmels
- Moderator/in: Sandra Uebach