Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: demografischer Wandel, Fachkräftemangel, steigende Kosten und gleichzeitig wachsende Ansprüche an Qualität, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit der Versorgung. In diesem Spannungsfeld gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung – nicht nur als technologisches Innovationsfeld, sondern als potenzieller Schlüssel zur Gestaltung nachhaltiger Versorgungsstrukturen.
Gleichzeitig fehlt es bislang an einem systematischen Verständnis darüber, wie digitale Technologien konkret zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen beitragen – oder diese möglicherweise auch gefährden. Hier setzt das Seminar an: Durch die Entwicklung und Validierung von Wirkmodellen untersuchen die Studierenden, welche Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und nachhaltiger Versorgung bestehen.
Solche Modelle sind essenziell, um komplexe Wirkmechanismen sichtbar zu machen, politische und organisatorische Entscheidungen zu fundieren und konkrete Strategien für ein resilientes, gerechtes und zukunftsfähiges Gesundheitssystem zu entwickeln.
- Dozent/in: Eva-Maria Wild
- Dozent/in: Melanie Dreute-Rüppel
- Dozent/in: Volker Huck
- Dozent/in: Tatiana Klein
- Dozent/in: Nico Schneider
- Dozent/in: Melanie Dreute-Rüppel
- Dozent/in: Nico Schneider
- Dozent/in: Thomas Neumann